Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Eine etwaige Einwilligung Ihrerseits bezieht sich daher nicht auf diese Cookies.
Statistische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Setzen Sie den Schieberegler auf „einwilligen“, willigen Sie in den Einsatz dieser Cookies ein.
Marketing Cookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen. Setzen Sie den Schieberegler auf „einwilligen“, willigen Sie einerseits in den Einsatz dieser Cookies ein, andererseits aber auch in die Verarbeitung bestimmter Ihrer personenbezogenen Daten – wie in den Datenschutz-Hinweisen im Detail beschrieben.
Paul Winter macht bei einem Spaziergang am See mit der Therapiehündin Käthe eine Beobachtung: Seine frühere Klavierlehrerin, die über 70-jährige Lore Lehmann, sucht nach Pfandflaschen in einem Mülleimer. Offenkundig möchte die Rentnerin dabei nicht gesehen werden. Um eine unangenehme Situation zu vermeiden, versteckt sich Paul zunächst. Nach einem Gespräch mit seiner Mutter und seinem Freund Eric beschließt der erfahrene Psychologe, sich auf dezentem Weg zu erkundigen, wie es um die Seniorin steht.
Er findet heraus, dass Lores bescheidene Rente zum Leben kaum reicht, sie kein richtiges Zuhause mehr hat und sogar ihren geliebten Hund bei der 12-jährigen Tochter ihrer früheren Vermieterin zurücklassen musste. Unter dem Vorwand von Klavierstunden gelingt es Paul, vor allem dank Käthe, dass Lore vorübergehend in den Gutshof zieht, wo er mit seiner Mutter lebt. Als Paul sich behutsam dem Problem von Lore Lehmann annähern will, erfährt er, dass ein schwerwiegender Verdacht gegen seine ehemalige Klavierlehrerin im Raum steht.
20:15 Uhr
Das Erste
Sendetermin
Pressestimmen
Konzentriertes Spiel, herzerweichende Blicke, reduzierte Gesten, wohlgesetzte Worte, Verschnaufpausen für die Seele – diese spezielle filmische Politik der Gefühle hat die ARD-Reihe in den neuen Episoden perfektioniert.
tittelbach
Hauptdarsteller Christoph Schechinger besteht den Ritt auf der Rasierklinge zwischen Wissenschaft und Augenzwinkern mit erstaunlicher Leichtigkeit.
prisma
Der elfte Film um das sechsbeinige Therapeutenduo verhandelt sensibel das Thema Altersarmut. Schöne Müritz-Bilder und die blauäugige Käthe erhöhen den Wohlfühlfaktor.
Christoph Schechinger, Hildegard Schroedter, Ulrich Brandhoff, Anna Hausburg, Mira Goeres, Johann Fohl, Andreas Birkner, Sandra Nedeleff, Victor Maria Diderich