Bavaria Fiction Nachwuchsförderung: Duales Studium mit Schwerpunkt Producer
München - In Kooperation mit dem ZDF und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg bietet die Bavaria Fiction seit 2020 die Möglichkeit eines Dualen Studiums an: den Bachelor in "BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft / Medienmanagement“ mit dem Schwerpunkt Producer. Denn der Bedarf an qualifiziertem Personalnachwuchs in der Film- und Fernsehbranche ist groß.
Foto: Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Bavaria Fiction Nachwuchsförderung: Duales Studium mit Schwerpunkt Producer
München - Pia Mändlen und Raphael Lange haben ihr Duales Studium im Herbst 2020 begonnen. Nach drei Monaten an der Hochschule hat zum Jahreswechsel ihr erster Praxisblock bei uns begonnen. Damit sind sie Pioniere dieser erstmals bei Bavaria Fiction angebotenen Ausbildungsform.
Fotos: Privat
Für was schlägt euer Herz am stärksten? Kino, Film oder Serien?
Raphael: Nach meinem bisherigen Weg würde ich auf jeden Fall "Kino" sagen. Wir haben es auch mal bis zum Jugendfilmpreis Baden-Württemberg geschafft und den eigenen Film auf der großen Leinwand zu sehen, das ist einfach ein super Gefühl. Aber ich habe bisher auch noch an keiner Serie mitgearbeitet, deshalb würde ich das jetzt noch nicht völlig ausschließen.
Pia: Bei mir ist das im Moment ganz klar "Serie", auch wenn sich das sicher noch ändern kann. Ich habe schon zweimal an Filmen mitgearbeitet, aber bei Serien gibt es dieses feste und gleichzeitig dynamische Team, wie eine Familie. Man kann mit Serien langfristig Charaktere aufbauen und einzelne Rollen richtig "kennenlernen", mehr noch als bei einem Film.
Was sind aus eurer Sicht die besten Gründe für ein Duales Studium?
Raphael: Man kann von Anfang an Kontakte knüpfen. Dadurch dass wir mit so unterschiedlichen Menschen im Kurs sind und gemeinsam lernen, bauen wir jetzt schon ein Netzwerk für später auf. Man verdient auch schon während des Studiums Geld und durch den relativ strikten und geregelten Ablauf kann man einfach besser und sicherer planen. Gleichzeitig helfen die vielen Bereiche, die man durchläuft, auch bei der eigenen Orientierung, man kann sich ausprobieren. Am Ende wissen wir viel besser, was uns Spaß macht und was wir wollen.
Pia: Wir bauen direkt eine Basis an Praxis auf, die uns ohne das Duale Studium nach dem Abschluss fehlen würde. Dadurch hat man auch direkt ein anderes Selbstbewusstsein bei den Bewerbungen auf die ersten Jobs. Ganz wichtig ist auch die Abwechslung, obwohl das in den Klausurenphasen auch mal stressig werden kann. Aber das sind dann wenige Wochen, jeder Abschnitt im Dualen Studium ist schön komprimiert. Man hat immer wieder seine Pausen vom Lernen und dann wieder Pausen vom Arbeiten. Man muss nicht drei Jahre durchpauken, man kann sich immer wieder auf die nächste Phase freuen. Ganz zentral ist auch, dass immer wieder unsere Selbständigkeit und Flexibilität gefordert werden. Wir sind nicht nur Studenten, sondern haben auch einen Job. Wir können uns nicht wegducken, sondern müssen ab und zu ins kalte Wasser springen. Dadurch kommt man vielleicht auch mit einer höheren Reife aus dem Studium.
Sobald Bewerbungen für die Folgejahre angenommen werden, wird dies auf bavaria-film.de/karriere und über unsere Social Media Kanäle kommuniziert. Weitere Infos zum Dualen Studium finden Sie unter bavaria-film.de/duales-studium.